Blog
Blog/Blog/

BGH: Betriebskostenerstattung kein Schuldanerkenntnis

Mit Urteil vom 10. Juli 2013 (Az. XII ZR 62/12)hat der BGH entschieden, dass eine vorbehaltslose Erstattung eines Betriebskostenguthabens durch den Vermieter auch im Gewerberaummietverhältnis kein deklaratorisches Schuldanerkenntnisses darstellt. Damit festigt der BGH seine bisherige Rechtsprechung. Der Fall: Der Vermieter [...]

Von |19. August 2013|Mietrecht|

Gleiches Arbeitsentgelt für Leiharbeitnehmer

In einem aktuellen Urteil hat das Bundesarbeitsgericht wichtige Grundsätze zur Frage des gleichen Arbeitsentgeltes für Leiharbeitnehmer ("equal pay")festgestellt. Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) verpflichtet den Verleiher, dem Leiharbeitnehmer das gleiche Arbeitsentgelt zu zahlen, das der Entleiher vergleichbaren Stammarbeitnehmern gewährt („equal pay“). Hiervon [...]

Verjährung von Verkehrsordnungswidrigkeiten

Mit dem Eintritt der Verjährung darf die Bußgeldstelle eine im Straßenverkehr begangene Ordnungswidrigkeit nicht mehr verfolgen. Bei Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr beträgt die Verjährung in der Regel drei Monate. Die Berechnung der Verjährungsfrist klingt nach dem Gesetz erst einmal sehr kompliziert: [...]

Von |20. März 2013|Verkehrsrecht|

Verfahrenskostenhilfe im Familienrecht

Wann bekomme ich in Umgangs – und/ oder Sorgerechts-Verfahren Verfahrenskostenhilfe und einen Rechtsanwalt beigeordnet?Verfahrenskostenhilfe ist ein Kredit/ öffentliche Rechtsschutzversicherung des Landes zu Führung von familiengerichtlichen Verfahren. Dieser Kredit wird mit oder ohne Anwaltsbeiordnung gewährt. Ohne Anwaltsbeiordnung deckt er nur die [...]

Von |19. März 2013|Familienrecht|

Neues Mietrecht beschlossen

Am 01. Februar 2013 hat der Bundesrat das Mietrechtsänderungsgesetz beschlossen. Abhängig vom Verkündungstermin im Bundesgesetzblatt treten die Änderungen am 01. April oder 01. Mai 2013 in Kraft. Hier die wichtigsten Neuregelungen: 1. energetische Sanierungen Der Mieter kann bei Baumaßnahmen im [...]

Von |14. Februar 2013|Mietrecht|
Nach oben